Beschädigte, äußere Blätter vom Kohl entfernen und den Kohl halbieren. Einige Blätter waschen und Beiseite legen. Damit wird das Kimchi später abgedeckt. Den Strunk vom Chinakohl wegschneiden und den Kohl in Streifen scheiden. Den Rettich und die Möhren schälen und in sehr dünne Stifte schneiden oder hobeln. Von den Lauchzwiebeln die Wurzel und das dunkle Grün wegschneiden. Die Lauchzwiebeln dann waschen, abtrocknen, halbieren und der Länge nach in dünne Streifen schneiden.
Das Gemüse abwiegen und ca. 2 Prozent des Gewichtes an Salz hinzufügen (das sind bei diesen Mengen ca. 40 g bzw. 8 TL Salz). Das Salz in das Gemüse einmassieren bis Flüssigkeit austritt.
Die Paste zubereiten: Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen. Den Apfel waschen, die Kerne und den Stiel entfernen und den Apfel grob würfeln. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, 2-3 EL Pul Biber, 1 EL Fischsoße und 2 EL Sojasoße mit 200 ml Wasser in einen Mixer geben und zu einer Paste mixen.
Die Paste unter das Gemüse geben und alles gut vermengen.
Das Kimchi in sterile Bügelgläser füllen und mit einem Holzlöffel fest nach unten ins Glas drücken, so dass möglichst wenig Luft im Glas verbleibt. Die Gläser mit etwas Wasser auffüllen, wenn das Gemüse nicht komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist. Zum Rand ca. 2-3 cm Platz lassen, damit die Flüssigkeit beim Fermentieren nicht überläuft. Das Gemüse mit dem Beiseite gelegten Kohlblättern zudecken und die Gläser verschließen.
Die Gläser bei Zimmertemperatur 5-7 Tage stehen lassen. Dann an einen dunklen, kühlen Ort stellen, um die Fermentation zu stoppen. Nach dem Anbrechen das Glas im Kühlschrank aufbewahren.