Menu
dies & das

Gepickelte Möhren mit Ingwer | Schnell eingelegt

Gemüse zu pickeln – also in Essig einzulegen – geht super schnell. Diese gepickelten Möhren (oder sagt ihr „gepickelte Karotten“?) im Glas habe ich mit einer ordentlichen Portion Ingwer aromatisiert. Die frische Schärfe passt hervorragend zur milden Säure des Balsamico Bianco und zur Süße der Möhren.

Aus dem eigenen Beet in unserem Schrebergarten stammen diese Möhren leider (noch) nicht. Die Saat habe ich erst kürzlich in die Erde gesetzt – und meine Möhren müssen erst noch wachsen (wenn sie das überhaupt tun dieses Jahr…). Aber ich kann mir für sie kein besseres Rezept vorstellen als diese köstlichen, sauer gepickelten Möhren mit einem Hauch frischer Schärfe vom Ingwer.

Das Rezept für diese gepickelten Möhren habe ich von Yvonne. Sie hatte die Möhren als eine von mehreren leckeren Zutaten kürzlich auf einem Buffet in ihrem IKIGAI-Raum serviert. Sie hatte unter dem Motto „Starke Frauen“ zu einem Veedel-Netzwerktreffen ins Kölner Agnesviertel eingeladen. Wer mich kennt, weiß, dass ich sehr gerne netzwerke – aber im eigenen Veedel?! Dort kannte ich bisher keine Gleichgesinnten.

Netzwerktreffen im Veedel: #StarkeFrauen

Wir waren 15 Frauen zwischen Ende 20 und Anfang 60 – alle selbstständig, aber in ganz unterschiedlichen Bereichen: Eine freiberufliche Skipperin war dabei, eine Gesangslehrerin, eine Yogalehrerin, eine Naturfriseurin, die (ehemalige) Besitzerin des Kaffeekiosks auf dem Wilhelmplatz in Nippes (von ihr stammt übrigens die Idee für die Markstulle) und eine Coachin für hochsensible Menschen – um nur einige zu nennen.

Aber zurück zu Yvonne – ich habe sie durch einen Zufall kennengelernt: In unserem Schrebergarten haben wir eine Wasserstelle – ein altes, weißes Waschbecken, das auf ultrahässlichen Betonklötzen stand. Der Anblick hat mich von Anfang an gestört. Und da dieses Gartenjahr unter dem Motto „Verschönerung“ steht (ein Gartenglück-Bericht folgt), hatte ich mir überlegt, die Betonklötze mit einem Fliesenmosaik zu verkleiden.

Der IKIGAI-Raum im Kölner Agnesviertel

Dafür war ich bei „Nebenan“ auf der Suche nach alten Fliesen (kennt ihr die App? Ist sowas wie Kleinanzeigen, nur netter). So habe ich Yvonne kennengelernt, die mir freundlicherweise türkisfarbene Fliesen geschenkt hat. Ich durfte sie in ihrem IKIGAI-Raum abholen – und war hin und weg! Durch die individuelle Gestaltung hat sie dem Raum eine ganz besondere, ästhetisch ansprechende Atmosphäre verliehen (schaut mal auf die Website, da bekommt ihr einen Eindruck). Wir waren uns auf Anhieb sympathisch und sind gleich intensiv ins Gespräch gekommen.

Yvonne ist unter anderem systemische Beraterin. Sie begleitet Menschen dabei, neue Blickwinkel einzunehmen, hilft ihnen vielleicht, ausgetretene Pfade zu verlassen oder „einfach“ nur innezuhalten und in sich hineinzuhören. Das fasziniert mich – und offenbar auch die vielen anderen Frauen, die sie an dem Abend eingeladen hatte. Denn das schien uns zu vereinen: Wir alle sind starke, selbstständige Frauen, stehen aber an einem Punkt, an dem wir überlegen, in welche Richtung der nächste Schritt gehen soll.

Ich fand den Austausch sehr inspirierend. Denn obwohl wir alle an einem ähnlichen Punkt stehen, hatte jede Frau natürlich ihre eigene Perspektive. Sich darüber auszutauschen, wie es als Selbstständige weitergehen kann, hat nicht nur Spaß gemacht, sondern mir – neben tollen Kontakten – auch neue Impulse gegeben, darüber nachzudenken, was ich mit meiner Wein-Weiterbildung eigentlich machen möchte. Die habe ich nämlich so gut wie abgeschlossen. Aber davon ein andermal.

Gepickelte Möhren mit Ingwer

Huch, das ist eine lange Geschichte geworden… 😅 Dabei wollte ich euch vor allem Yvonnes Rezept für die gepickelten Möhren mitgeben. Das findet ihr hier natürlich auch. Die Möhren marinieren bei mir jetzt schon sechs Tage – und ich muss sagen: Sie werden immer besser.

Ach ja: Wer weiß, was IKIGAI bedeutet? Schreibt es gerne unten in die Kommentare!

Liebe Grüße und guten Appetit
Eure Julia

Gepickelte Möhren mit Ingwer

Gepickelte Möhren mit Ingwer

Sauer, in Balsamico Bianco, eingelegte Möhren mit einer großen Portion Ingwer für einen schönen Schärfe-Kick. Perfekt als Snack oder im Salat.
4 von 1 Bewertung
Bitte bewerte mein Rezept mit einem Klick auf die Sterne!
Zubereitung 10 Minuten
Wartezeit 1 day
Gesamt 1 day 10 Minuten
Portionen 8
Land Deutschland
Gericht Einmachen

Zutaten
  

  • 8 Möhren (insgesamt ca. 550 g)
  • 20 g Ingwer (ggf. weniger, ich mag es scharf)
  • 120 ml Balsamico Bianco (ggf. weniger, ich mag es sauer)
  • 5 EL Sesamöl (ungeröstet) (Yvonne hat Erdnussöl verwendet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Sesamkörner (optional)

Zubereitung

  • Möhren und Ingwer schälen. Möhren in dünne Scheiben schneiden, Ingwer sehr fein hacken.
  • Möhren und Ingwer in ein steriles Glas füllen. Balsamico und Erdnussöl dazugeben und mit Salz sowie frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Das Glas kräftig schütteln, verschließen und die Möhren über Nacht (oder mindestens 8 Stunden) ziehen lassen.
  • Zum Servieren mit den Sesamkörnern bestreuen.

Rezept bewerten

Hast du mein Rezept mal ausprobiert? Wie gefällt es dir? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir (etwas weiter oben) eine Bewertung in Form von Sternen hinterlässt (ohne Anmeldung, einfach draufklicken). Genau so sehr freue ich mich über Lob, über freundliche Kritik und auch, wenn du Tipps hast! Die kannst du gerne unten ins Kommentarfeld schreiben (deine E-Mailadresse wird dabei nicht veröffentlicht). Vielen Dank!
Hast du mein Rezept ausprobiert?Zeig’s mir @loeffelgenuss oder #loeffelgenuss!
2. Juni 2025
https://loeffelgenuss.de/gepickelte-moehren/
Keyword gepickelte Karotten, gepickelte Möhren, kartoffen einlegen, möhren einlegen

Inspiration für ein weiteres Rezept

2 Kommentare

  • Elizabeth Olsen
    4. Juni 2025 um 07:53

    4 Sterne
    Klingt schmackhaft und einfach – aber ist das mit Balsamico Bianco und Erdnussöl nicht ein bisschen zu viel für eine einfache Gurke? Könnte man mit einfachem Essig und Sonnenblumenöl die gleiche Arbeit für weniger Geld erledigen?

    Antworten
    • Julia Uehren
      4. Juni 2025 um 11:00

      Hallo Elizabeth, gerade diese beiden Zutaten, der helle Balsamico und das besondere Öl, verleihen den Möhren einen besonderen Geschmack, finde ich. Ich stelle gerade fest, dass ich das falsch notiert habe. Yvonne hatte Erdnussöl genutzt, ich habe Sesamöl verwendet (habe ich im Rezept jetzt korrigiert). Das nussige Öl bringt ein etwas anderes Aroma zu den Möhren als neutrales Sonnenblumenöl. Mit Apfelessig und Sonnenblumenöl schmeckt es sicher auch, nur vielleicht etwas anders.
      Liebe Grüße
      Julia

      Antworten
4 from 1 vote

Hinterlasse mir einen Kommentar

Rezept bewerten




Inspiration für ein weiteres Rezept