
Eigentlich ganz einfach: Rotkohl im Ofen backen bis er weich, aber noch bissfest ist. Seinen besonderen Geschmack erhält der Rotkohl durch das Dressing aus Zitrone, Knoblauch und Honig. Kurz vorm Ende der Garzeit kommt noch ein wenig Ziegenkäse auf den Rotkohl, der unter dem Grill dann cremig gebacken wird.
Ich treffe mich seit gut einem Jahr mit einer sehr netten Frau regelmäßig zum Spazierengehen in Nippes. Wir haben uns über den Kindergarten kennen gelernt, weil sie mir ein Paar Klamotten für Herrn Mini-Löffelgenuss überlassen hat. Da sie kein Geld wollte und ich sowieso gerne mit ihr ins Gespräch kommen wollte (sie war ebenfalls freiberuflich und ich am Anfang meiner Freiberuflichkeit ganz wissbegierig von anderen zu hören) hatte ich sie zum Frühstück auf der Neusser Straße eingeladen. Wir haben uns direkt festgequatscht und festgestellt, dass wir auf einer Wellenlänge waren. Seitdem gehen wir regelmäßig spaziere und tauschen uns da über die Arbeit, die Kinder, die Gesellschaft und das Leben an sich aus. Die Zeit vergeht immer wie in Nu.
Kreativ und lecker: Rotkohl im Ofen backen
Das an sich ist schon herrlich! Dazu kommt noch, dass sie ebenfalls begeisterte Köchin ist. Ich liebe es ja, wenn Menschen sprudelnd erzählen, was sie gerade Leckeres gegessen haben. Auf einem unserer Spaziergänge erzählte sie so begeistert von diesem gebackenen Rotkohl, dass ich direkt in den nächsten Supermarkt bin, die Zutaten eingekauft und das Gericht nachgekocht habe. Es war unglaublich lecker. Also musste es auch direkt vor die Linse (bevor wir den Rest verputzen konnten). Daher gehört das Foto leider nicht zu den schönsten auf meinem Blog.
Der Rotkohl wird bei diesem Gericht in Scheiben geschnitten und mit einem Dressing aus Olivenöl, Honig, Knoblauch, Zitronensaft und Zitronenabrieb bestrichen. Im Ofen backen die Rotkohl-Taler dann so lange bis sie weich, aber noch bissfest sind. Am Ende kommt ein wenig Ziegenfrischkäse auf die Taler und die noch mal unter den Grill bis der Käse zerfließt und goldbraun wird. Eine tolle Kombination von Aromen!
Auch besonders: Rezept für Rotkohlcremesuppe
Esst ihr gerne Rotkohl? Wie bereitet ihr ihn am liebsten zu? Schreibt mir das gerne unten in die Kommentare! Wenn ihr gerne Rotkohl esst, dann mögt ihr vielleicht auch diese Rotkohlcreme-Suppe.
Guten Appetit!
Eure Julia

Rezept für Rotkohl im Ofen gebacken mit Ziegenkäse
Zutaten
- 1 Rotkohl
- 1 Bio Zitrone
- 4 EL Honig
- 8 EL Olivenöl
- 1 Zehe Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
- 4 Ziegenfrischkäsetaler (à 60 g)
- 1 Bund Thymian
- 100 g Rucola
Zubereitung
- Vom Rotkohl die äußeren Blätter entfernen und den Rotkohl in fingerdicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. (Die äußeren Blätter fallen naturgemäß etwas auseinander. Das macht aber nichts, einfach mit den Händen wieder etwas zusammendrücken).
- Die Zitrone waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben und die Zitrone dann auspressen.
- Den Knoblauch schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken.
- Den Thymian waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen.
- Den Zitronenabrieb, den Zitronensaft, 4 EL Honig, 8 EL Olivenöl und den Knoblauch in einer kleinen Schüssel vermengen und mit ordentlich Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken.
- Die Rotkohl-Taler mit jeweils 1-2 EL Dressing bestreichen und bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) 30 bis 45 Minuten backen. (* Hinweis siehe unten)
- Den Ziegenkäse grob zerbröseln und ihn gleichmäßig auf die heißen Rotkohl-Taler verteilen (dafür das Backblech kurz aus dem Ofen nehmen). Den Grill anstellen und das Ganze noch mal für etwa 5-10 Minuten goldbraun backen lassen.
- Den Rucola waschen, trockenschütteln und auf einem flachen Teller verteilen. Darauf jeweils eine Portion gebackenen Rotkohl mit dem geschmolzenen Käse geben und mit einigen Thymianblättchen garnieren. Das restliche Dressing gleichmäßig über die Portionen verteilen.
Hinweis:
- * Ich habe das Gericht mehrmals ausprobiert und wie lange und bei wie viel Grad der Rotkohl im Ofen bleiben sollte, hängt von zwei Faktoren ab:Wenn ihr den Rotkohl gerne weich haben wollt, solltet ihr in lieber etwas länger und bei kleiner Temperatur backen. Darf er leicht bissfest und dunkel sein, backt ihr in etwas kürzer und bei höherer Temperatur.Außerdem kommt es darauf an, wie dick ihr die Rotkohl-Taler schneidet: Schneidet ihr den Rotkohl eher dicker, kann er, wenn er lange und langsam erhitzt wird, butterweich werden. Schneidet ihr den Rotkohl eher dünner, wird er eher knusprig und knackig, wenn ihr ihn bei höherer Temperatur backt.Hier müsst ein bisschen ausprobieren und den Rotkohl beim Backen am besten im Blick halten und die Temperatur ggf. anpassen.
Rezept bewerten
Vielen Dank!
Keine Kommentare