
Für die Sellerie-Steaks backt der Knollensellerie zunächst knapp drei Stunden im Ofen, so wird er ganz weich und entfaltet schon sein volles Aroma. Dann werden die einzelnen Steaks unter dem Grill noch einmal kurz goldbraun gebraten. Die Café de Paris-Sauce passt ganz hervorragend zu den Sellerie-Steaks, ein Träumchen!
Hier nun das zweite Rezept aus dem neuen Kochbuch „Flavour“ von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage (hinter dem Link findet ihr eine ausführliche Rezension des Kochbuchs). In letzter Zeit sind mir immer wieder Rezepte begegnet, bei denen eine ganze Sellerieknolle im Ofen gebacken wird. Beim ersten Mal habe ich noch verwundert die Stirn gerunzelt, aber nachdem Ottolenghi und Belfrage in „Flavour“ so gut beschreiben, was da im Ofen mit dem Sellerie passiert, wollte ich das nun auch endlich ausprobieren.
In dem Kochbuch gibt es gleich drei Vorschläge, was man mit dem gebackenen Sellerie machen kann. Ich habe mich für Sellerie-Steaks mit Café de Paris Sauce entschieden. Was für eine Geschmacksexplosion!
Sellerie-Steaks ganz einfach im Backofen zubereiten
Ich weiß gar nicht, wovon ich mehr begeistert war, von den Sellerie-Steaks oder von der Sauce 😉 Der Sellerie schmeckt schon irre gut: Die Haut ist leicht knusprig und das „Fleisch“ ist Innen super weich. Die Knolle entfaltet beim Backen ihre Süße und schmeckt, als hätte man sie mit Honig eingerieben.
Ixta Belfrage dachte, „sie müsse sterben und in den Butterhimmel einziehen“ als sie in Paris vor langer Zeit mal ein Steak mit Café de Paris Sauce aß, heißt es über das Rezept. Und ich wollte ihr auf jeden Fall in den Butterhimmel folgen 😊
Viele weitere Rezepte von Yotam Ottolenghi
Mein erstes Rezept aus „Flavour“ waren übrigens diese köstlichen One-Pot-Orechiette Puttancesca. Mittlerweile habe ich unzählige Rezepte von Ottolenghi nachgekocht und sie hier unter dem „Stichwort Ottolenghi“ für euch gesammelt. Mögt ihr Ottolenghis Rezepte auch so gerne wie ich? Welches ist euer 🧡-Rezept?
Also, stay tuned!
Eure Julia.

Rezept für Sellerie-Steaks mit köstlicher Café de Paris-Sauce
Zutaten
- 2 Sellerieknollen
- 60 ml Olivenöl
- 2 TL Salz
- 1 Schalotte
- 1 Zehe Knoblauch
- ½ Zitrone
- ½ Bund Schnittlauch
- ½ Bund Petersilie (glatt)
- 2 Stängel Estragon
- 1 Zweig Thymian
- 110 g Butter
- 1 Msp. Currypulver
- 1 Msp. Paprikapulver
- 1 EL Senfpulver
- 2 EL Kapern
- 110 g Schlagsahne
Zubereitung
Den Sellerie zubereiten:
- Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
- Den Sellerie unter fließendem Wasser abbürsten, anschließend gut abtrocknen und mit einer Gabel rundherum einstechen (etwa 40 mal).
- Das Olivenöl mit dem Salz vermengen.
- Die Sellerieknollen in eine Ofenfeste Form legen und großzügig mit dem gesalzenen Olivenöl einreiben.
- Die Sellerieknollen im Ofen etwa 2,5 Stunden backen und immer mal wieder mit dem austretenden Saft übergießen. Die Garzeit variiert je nach Größe der Knolle. Die Haut sollte anschließend goldbraun und das Fleisch innen weich sein.
- Den Sellerie dann in fingerdicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Scheiben mit etwas Olivenöl einpinseln und unter dem Grill einige Minuten goldbraun werden lassen. Die Sellerie-Steaks warm halten bis die Sauce fertig ist.
Die Café de Paris Sauce zubereiten:
- Die Schalotte schälen und sehr fein würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und andrücken. Die Zitrone auspressen.
- Die Kräuter waschen und trockenschütteln. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Die Blätter von der Petersilie, vom Estragon und vom Thymian abpflücken und fein hacken.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Schalotte und den Knoblauch sowie 1 Msp. Currypulver, 1 Msp. Paprikapulver und 1 EL Senfpulver hinzugeben und das Ganze bei kleiner Hitze anbraten bis die Schalotte weich und die Butter goldbraun ist.
- Die Knoblauchzehe rausnehmen und 2 EL Kapern, 2 EL Schnittlauchröllchen, 2 EL gehackten Estragon, 2 EL gehackte Petersilie und 2 TL Thymianblättchen in die Sauce geben und verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- 110 ml Sahne und 2 EL Zitronensaft zur Sauce geben und die Sauce noch mal langsam erhitzen. Den Topf dabei ein bisschen schwenken, so dass sich die Sauce leicht verbindet. Laut Ottolenghi und Belfrage darf die Sauce ruhig gerinnen, sie soll gar nicht emulgieren.
- Die Sellerieschnitzel zusammen mit der Sauce servieren.
5 Kommentare
Elena
26. April 2021 um 18:01Das landet bei mir auf die Nachkochliste!
Ich habe so was ähnliches beim perfekten Dinner gesehen und fand es sehr wunderlich ;), aber sio wie du es beschreibst spricht es mich irgendwie an
Isabell
27. November 2021 um 16:53Es war toll, alle waren begeistert. Danke
Julia
29. November 2021 um 19:28Cool, das freut mich!
Martina
28. November 2021 um 19:45Der Sellerie und die Sauce sind super köstlich, echt eine tolle Alternative zu Fleisch, das mache ich jetzt öfter, der Sellerie aus den Ofen schmeckt auch sehr gut mit Gorgonzola Sauce und gekochten Kartoffeln, was braucht man mehr …
Julia
29. November 2021 um 19:31Stimmt genau! Hab gerade erst wieder so einen krassen Artikel über Tierhaltung gelesen, dass ich auch immer mehr dazu übergehe auf Fleisch zu verzichten. Manchmal fehlt es auch einfach nicht, wie bei diesem Gericht hier ☺️