
Im Vorratsschrank stehen schon länger zwei Dosen Kichererbsen. Auf der Suche nach einem Rezept dafür bin ich auf mein eignes Rezept für einen indischen Kichererbsen-Eintopf gestoßen 😂. Und was sehe ich da? Ich habe ganz vergessen, die „Männerbeilage“ Grilled Indish Chicken zum Eintopf zu veröffentlichen!
Das Rezept für dieses Grilled Indish Chicken schlummert so ziemlich genau seit sechs (!) Jahren auf meinem Rechner. Ich hatte es nie veröffentlicht, weil mir das Foto nicht gefällt. Heute finde ich das Bild immer noch nicht schön, aber ich sehe ein, dass ich das Rezept wohl nie veröffentlichen werde, wenn ich es jetzt nicht einfach mit diesem Bild tue und dann einfach mal akzeptiere, dass ich damit unzufrieden bin (der Achtsamkeitskurs zeigt Wirkung 😉 ). Ein besseres Foto von dem Gericht werde ich auf die Schnelle sowieso nicht hinbekommen. Zeit zum Kochen für den Blog (also vor allem für ein gelungenes Foodstyling und das anschließende Fotoshooting) habe ich nämlich im Moment kaum.
Apropos Foodfotos: Was ist euch beim Betrachten der Fotos wichtig, welche Art Fotos gefallen euch? Minimalistische Bilder, in denen mehr oder weniger nur das Gericht die Hauptrolle spielt? Oder Fotos, die eine Geschichte zum Bild erzählen (zum Beispiel die eines gemeinsamen Essens oder so)? Oder Fotos, in denen man auch die Zutaten sieht, die in dem Gericht verwendet werden? Das würde mich wirklich mal interessieren und ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr mir eure Meinung in die Kommentare unten schreibt! 🧡
Und mit den Kichererbsen werde ich dann doch tatsächlich mal den indischen Kichererbsen-Eintopf machen. Überhaupt, wir müssten echt mal wieder häufiger indisch kochen…
Liebe Grüße
Eure Julia
PS: Weitere indische Rezepte habe ich euch hier unter dem Stichwort Indisch in meinem Rezepte-Archiv zusammengefasst.

Rezept für Grilled Indish Chicken
Zutaten
- 3 TL Koriandersamen
- ½ Zimtstange
- ½ TL Nelken (ganz)
- 600 g Hähnchenbrust (möglichst aus nachhaltiger, biologischer Zucht)
- 1 Zwiebel
- 4 Zehen Knoblauch
- 1 Stück Ingwer (daumendick)
- 1 TL Tomatenmark
- 1 TL Kardamompulver
- 2 TL Kreuzkümmelpulver
- ½ TL Chilipulver
- 1 TL Salz
- 3 EL Essig (z.B. Rotweinessig)
- 3 EL Öl
Zubereitung
- Hinweis vorab: Das Fleisch sollte über Nacht, mindestens aber 3 Stunden, marinieren.
- Zuerst werden die Koriandersamen und Zimtstange in einer heißen Pfanne geröstet bis sie dunkel (nicht schwarz!) werden und anfangen, lecker zu riechen. Die Koriandersamen, die Nelken und die Zimtstange nacheinander in einem Mörser zu einem feinen Pulver verarbeiten.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und grob hacken. Zusammen mit Tomatenmark und allen restlichen Zutaten in einen Mixer geben und zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Die Hähnchenbrust waschen, abtrocknen und in zweifingerbreite und fingerlange Stücke schneiden. Die Marinade gut in der Fleisch einmassieren und ziehen lasen (am besten über Nacht, mindestens aber 3 Stunden).
- Die Hähnchenstreifen in einer beschichteten Pfanne bei großer Hitze von beiden Seiten angebraten bis sie schön dunkelbraun waren.
8 Kommentare
Elena
1. Mai 2020 um 07:52Hallo Julia, diese beiden Rezepte zu kombinieren finde ich spitze! Kommt daher auch auf meine nächste To Do Liste!
Ich finde deine Fotos immer sehr gut gelungen und sie machen mir Lust auf kochen und es kann schon mal passieren, dass mir beim ansehen das Wasser im Mund zusammen läuft. solche Fotos sind mir die Liebsten!
Julia
1. Mai 2020 um 13:13Liebe Elena,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar, das freut mich sehr! Ich gebe mir Mühe, die Fotos genau so aussehen zu lassen 😉
Liebe Grüße
Julia
Friederike und Sascha
4. Mai 2020 um 11:59Hi
EInfach nur superlecker – haben das Chicken am Wochenende ausprobiert und werden es jetzt öfter machen – es passen auch einfach die verschiedensten Beilagen dazu! Vielen Danke dafür!
Liebe Grüße
Friederike und Sascha
Julia
10. Mai 2020 um 10:56Liebe Friederike, lieber Sascha,
das freut mich! Weiterhin guten Appetit 🙂
Liebe Grüße Julia
Christopher Seidel
10. Februar 2021 um 15:46Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Julia
13. Februar 2021 um 11:58Danke 🙂 Viel Spaß beim Schmökern!
Liebe Grüße Julia
Simon Brocher aus Köln
2. März 2022 um 12:09Hallo,
Ein sehr guter Blog. Danke, dass Sie Ihr indisches Rezept für gegrilltes Huhn mit uns teilen. Ich werde dies mit meiner Familie versuchen. Und sicherlich empfehlen diese mit meinen Freunden. Ich freue mich darauf, mehr von Ihren Blogs zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen,
Simon Brocher aus Köln
Julia
7. April 2022 um 13:36Vielen Dank für diesen netten Kommentar, das freut mich sehr!
Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Liebe Grüße Julia