
Wärmendes, vegetarisches Comfort Food: Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry in würzige Soße mit Tomaten und Blattspinat.
Meine Freundin S. hat recht, es ist schon merkwürdig: Da kleben lauter Post-Its in meinem Ottolenghi-Kochbuch, nur an diesem Rezept für ein Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry nicht. Im Nachhinein kann ich nicht verstehen, warum nicht… Aber zum Glück hat S. sich dieses Rezept für ihr Geburtstagsessen ausgesucht (ich verschenke gerne Kochabende zum Geburtstag 😉). Das Rezept (etwas abgewandelt) stammt aus Ottolenghis „The Cookbook“. Vermutlich verdrehen jetzt einige von euch die Augen „Schon wieder dieser Ottolenghi!“. Genau. Und es wird auch nicht das letzte Rezept von ihm hier in meinem Foodblog sein. Bis jetzt war wirklich jedes seiner Gerichte großartig! (Hier habe ich sein Buch „Genussvoll vegetarisch“ rezensiert und hier habe ich Ottolenghi in einem ausführlichen Porträt mal vorgestellt).
Vegetarisches Comfort Food: Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry
Dieses Rezept für das Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry passt ganz hervorragend zum Blogevent „Vegetarisches Soulfood„. Das Gericht ist quasi Comfort Food at its best! Wohlig wärmend, vegetarisch, sättigend, der Seele schmeichelnd: Kichererbsen in einer orientalisch anmutenden, würzigen Soße mit Tomaten und Blattspinat, darauf ein paar in Honig weich gekochte Süßkartoffeln. Das Tüpfelchen auf dem i: etwas Minze-Joghurt.
Sabine Schlimm, die auf „Schmeckt nach mehr“ bloggt, hat zu dem Event aufgerufen, weil sie selbst ein Kochbuch mit vegetarischen „Seelenfutter“-Gerichten veröffentlicht hat. Sie beschäftigt sich mit der Frage, warum wir gerne essen, was wir gerne essen, und was Essen mit Identität zu tun hat. Über diese Fragen habe ich damals in meiner Abschlussarbeit an der Uni auch lange nachgedacht und tue es heute noch gerne.
Und ich bin immer noch der Meinung, dass im Aphorismus „Sag mir, was du isst und ich sag dir, wer du bist.“ von Jean Anthelme Brillat-Savarin, einem großen Gastrosophen, viel Warhheit steckt. Darüber könnte ich euch stundenlang was erzählen, vor allem über die afroamerikanische Küche, die eigentlich die wahre Soulfood-Küche hervorgebracht hat und die nicht sehr viel mit Comfort Food zu tun hat. Aber ich schätze, das würde viel zu weit führen…
Für heute also „nur“ ein Rezept für ein Gericht, das ich persönlich unter dem Begrifff Comfort Food abgespeichert habe.
Viele weitere Rezepte von Yotam Ottolenghi
Wenn ihr nach weiteren Rezepten mit Kichererbsen oder Süßkartoffeln sucht: Hier habe ich euch alle Rezepte zusammengefasst, in denen Hülsenfrüchte vorkommen und hier alle Rezepte, in denen Süßkartoffeln vorkommen. Und falls ihr auf der Suche nach Rezepten von Ottolenghi seid: die habe ich euch hier zusammengefasst.
Was ist für euch Comfort Food, also ein Essen, das die Seele wärmt? Schreibt mir das gerne unter dem Beitrag in die Kommentare (gerne auch direkt mit einem Link zum Rezept)!
Guten Appetit!
Eure Julia
Keine Kommentare