
Mich hat dieses Rezept für Fenchel-Zitronen-Spaghettini angesprochen, weil ich gerne Gerichte mag, die in Päckchen im Ofen gebacken werden. (Weitere Rezepte siehe unten). Zum anderen fand ich die Idee, Zitronen anzubraten und so etwas karamellisieren zu lassen, spannend. Und ein Fenchel-Fan bin ich sowieso!
Heraus kam also dieses Rezept für Fenchel-Zitronen-Spaghettini: Sein tolles Aroma erhält das Gericht vor allem durch die angebratene Zitronenscheiben und den leicht karamellisierten Zitronensaft. Auch ja und durch den den würzigen Zitronenthymian. Aber auch durch den frischen Fenchel, der durch zerstoßene Fenchelsamen noch mal etwas intensivier im Geschmack ist und leicht nach Anis schmeckt. Die Cocktailtomaten geben durch das Backen im Ofen ihren Saft an das Gericht ab. So schmecken die Nudeln am Ende schön süß und saftig.
Falls ihr noch weitere Ideen habt, wie man Gerichte im Päckchen im Ofen backen kann, würde ich mich freuen! Schreibt mir das gerne unten in die Kommentare (gerne auch direkt mit einem Link zum Rezept)!
Liebe Grüße und guten Appetit!
Eure Julia
PS: Weitere Rezepte, bei denen Zutaten in Pergamentpapier gebacken werden, findet ihr hier: Mein Couscous-Scampi-Päckchen, der Heilbutt mit Zitrone und Oliven oder mein Zanderfilet auf Zitronen-Spinat). Ach ja, fast vergessen: die Pilze im Pergamentpäckchen gibt es ja auch noch.

Rezept für Fenchel-Zitronen-Spaghettini im Päckchen
Zutaten
- 500 g Spaghettini
- 2 Fenchelknollen
- 3 Zehen Knoblauch (klein)
- 3 Lauchzwiebeln
- 20 Cocktailtomaten
- 2 Bio-Zitronen
- 10 Stängel Zitronenthymian
- 10 Stängel Petersilie (glatt)
- 1 TL Fenchelsamen
- 1 TL Zucker
- 4 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- 4 Bögen Backpapier
- Backgarn
Zubereitung
- Die Spaghettini in Salzwasser kochen bis sie kurz vor al dente sind (nicht zu weich kochen, sie garen später im Ofen noch nach). Etwa 250 ml Kochwasser auffangen.
- Die Fenchelknollen waschen, abtrocknen und den dicken Strunk entfernen. Den Fenchel in feine Streifen schneiden. Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Lauchzwiebeln putzen, die Wurzeln und das dunkle Grün wegschneiden und die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Cocktailtomaten waschen, abtrocknen und vierteln.
- Die Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Von 1 Zitrone die Schale fein abreiben und die Zitrone auspressen. Die andere Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Den Zitronensaft mit 1 TL Zucker verrühren.
- Die Fenchelsamen in einem Mörser grob zerstoßen. Den Zitronenthymian waschen, trockenschütteln und die Blättchen vom Stängel zupfen. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und grob hacken.
- In etwa 2 EL Olivenöl die Zitronenscheiben von beiden Seiten in einer großen Pfanne goldbraun anbraten. Die Zitronenscheiben rausnehmen und Beiseite legen.
- Noch mal etwa 2 EL Olivenöl in die Pfanne geben und den in Streifen geschnittenen Fenchel hinzu geben. Den Fenchel bei mittlerer Hitze anschwitzen bis er weich ist und etwas Farbe angenommen hat. Den Knoblauch und die Hälfte der Lauchzwiebeln hinzugeben und ebenfalls anschwitzen.
- Alles mit Zitronensaft ablöschen und mit dem Zitronenabrieb, den Fenchelsamen, Zitronenthymian, Salz und Pfeffer würzen. Etwa ein halbes Glas Nudel-Wasser hinzugeben und ein bisschen einkochen lassen.
- Die Pfanne vom Herd nehmen. Nun die Spaghettini, die Cocktailtomaten, die angebratenen Zitronenscheiben, die Petersilie und die restlichen Lauchzwiebeln hinzufügen und alles gut vermengen.
- Das Backpapier in etwa 50 x 50 cm große Stücke zurechtschneiden und jeweils in die Mitte eine Portion der Fenchel-Zitronen-Spaghettini geben. Die Ecken des Papiers in der Mitte mit Backgarn fest zusammenbinden.
- Die Spaghettini-Päckchen für etwa 15 Minuten bei 180 Grad Umluft im Ofen backen. Die Päckchen dann auf einem Teller servieren.
- Alternativ kann das Gericht auch in der Pfanne fertiggekocht werden: Dann die Fenchel-Zitronen-Spaghettini so lange bei mittlerer Hitze schmoren lassen bis die Cocktailtomaten weich werden und leicht zusammenfallen.
6 Kommentare
gezilecek yerler
9. August 2020 um 20:33Ich Liebe es, dir zu Folgen. Es sieht fantastisch aus. Ich will es versuchen. Ich bin sicher, es wird sehr schön sein.
Julia
10. August 2020 um 22:28Oh, was für ein schönes Kompliment, vielen Dank!
Anonymous
14. September 2020 um 13:35Mit diesem Rezept machst du mich mal wieder sehr glücklich! Genau mein Geschmack! Köstlich!
Julia
15. September 2020 um 08:40Oh, das freut mich aber sehr! 🙂
Tina
29. Dezember 2021 um 06:48Das Rezept ist toll. Die Kombi aus Zitrone und Fenchel ist einfach genial! Damit hat’s der ganzen Familie – vom Baby bis zu den Großeltern – geschmeckt 🙂
Julia
2. Januar 2022 um 18:12Wie cool, das freut mich sehr! Muss ich auch mal wieder machen. Koche irgendwie viel zu selten meine eigenen Rezepte