
Griechisches Knoblauchhähnchen mit frischer Zitrone und viiiiiel Knoblauch. Ist schnell zubereitet, gelingt sicher und schmeckt garantiert.
Tadaaa: Hier kommt die Knüller-Hauptspeise für unseren griechischen Abend. Ihr werdet euch die Finger lecker! Ein griechisches Knoblauchhähnchen aus dem Ofen!

Griechisches Knoblauchhähnchen: unser typisches Familien-Geburtstagsessen
Das Rezept stammt von meiner Mutter. Griechisches Knoblauchhähnchen ist unser typisches Familien-Geburtstagsessen. Jedes Mal, wenn ich mir zum Geburtstag ein Essen aussuchen durfte, war es dieses Griechische Knoblauchhuhn mit griechischem Bauernsalat. Bei den anderen Harzis ist das ähnlich. Das liegt vermutlich auch daran, dass es leicht zuzubereiten und einfach lecker ist. Allerdings nichts für Leute, die keinen Knoblauch mögen.
Noch mehr leckere griechische Rezepte
Wenn ihr übrigens noch eine weitere Beilage für euren griechischen Abend sucht, empfehle ich Tzatziki – mit Brot oder Pommes. Das Rezept gibt’s hier. Oder einen klassischen griechischen Bauern-Salat, das Rezept findet ihr hier. Ach ja und als Vorspeise kann ich euch diese leckere Joghurt-Gurken-Suppe empfehlen. Ansonsten findet ihr unter dem Stichwort Griechenland noch weitere griechische Rezepte. Was sind eure 🧡-Rezepte der griechischen Küche?
Einen Vorschlag für ein Dessert habe ich natürlich nicht. Wie ihr wisst, gibt es ja bei Löffelgenuss keine süßen Rezepte, weil ich einfach nicht auf Süsses (Desserts schon gar nicht) stehe. Ich weiß, dass einige von euch jetzt mit dem Kopfschütteln, aber ist halt nun mal so… Daher ist meine Empfehlung als Nachtisch: Eisgekühler Ouzo. Jámas!
Ich wünsche euch einen wunderschönen griechischen Abend!
Eure Julia
13 Kommentare
Petra
18. August 2013 um 16:47Hallo Julia,
das stimmt, es ist ein super Familienrezept. Man kann es super vorbereiten. Hat das ganze Blech ( bzw. 2 Bleche!!) fix u fertig zubereitet – wenn die Gäste da sind, braucht man es nur noch in den Ofen schieben! Das Merkwürdige ist nur: Es bleibt nie etwas übrig!!! 🙂
julia
22. August 2013 um 22:13Ich hörte ja, es handele sich bei diesem Rezept um ein Plagiat! Das Rezept sei gar nicht von meiner Mutter… Ich wasche meine Hände in Unschuld (sagt man das so?). Mir wurde dieses Rezept von meiner Mutter mündlich überliefert. Sie wiederum erhielt es von unserer Nachbarin – ebenfalls eine leidenschaftliche Köchin und Kochbuchsammlerin. Wer weiß, woher sie es wiederum hat…? Viele Grüße an meine ehemalige Nachbarin von Köln nach Essen! Lange ist das her…
E.H.
21. Januar 2016 um 15:36Das gibt es bei uns heute. Haben uns die ganze Woche schon drauf gefreut! Und steht ein längeres WE bevor, also perfekt, um den Knoblauch zu essen 😀
Julia
22. Januar 2016 um 11:12Das hört sich gut an! Fehlt nur noch eine Portion Pommes mit Tzatziki und ein Griechischer Salat dazu 😉 Müsste ich auch mal wieder machen… gab es bei uns lange nicht mehr.
schnuck
1. April 2017 um 21:54Wir waren begeistert!
Julia
11. April 2017 um 17:06Wie schön! 🙂
Heidi
29. Dezember 2017 um 21:12Hallo Julia, jetzt habe ich auch eine Frage… das Rezept klingt echt lecker, aber stören die Schalen der Knoblauchzehen nicht später beim Essen? Und wird das Ganze durch die Zitronenschale nicht zu bitter? Grüßle, Heidi
Julia
30. Dezember 2017 um 13:58Hallo Heidi,
der Knoblauch ist nach dem Garen so weich, dass man ihn ganz leicht mit der Gabel aus der Schale drücken kann. Mich stört das nicht. Ohne Schale würde der Knoblauch sicher anbrennen…
Bitter schmeckt es nicht, nur etwas sauer durch den Zitronensaft. Die geschnittenen Zitronenscheiben schmeckt man kaum, sie sollen nur das Fleisch vorm Austrocknen schützen.
Gutes Gelingen und guten Appetit wünsche ich dir!
Liebe Grüße
Julia
Maike
7. August 2020 um 20:57Yassas,
War gespannt auf das Rezept da ich das Zitronenhuhn aus Griechenland etwas anders kenne. Als gelernter Koch war ich etwas vorab stutzig über die hohe Gartemperatur. Also meine Erfahrung: Nach 40 miin war alles schon eingekocht und recht angekokelt, 180 Grad fände ich besser insb bei dickeren Biokeulen, und mir persönlich war es zu Zitronenlastig. Geschmacksache, kenne wie gesagt das Rezept anders. War sehr enttäuscht leider.
Grüße von Maike
Julia
10. August 2020 um 22:32Liebe Maike,
oh schade, das tut mir leid! Aber wie du schon sagst, es ist sicher Geschmacksache. Wir mögen es gerne zitronig. Garzeit und Temperatur hängen sicher, wie du schon richtig sagst, auch von der Größe der Fleischstücke und der Menge der Zutaten auf dem Blech ab. Bei uns klappt es so wunderbar. Ich mag es, wenn es knusprig ist. Und wenn die Soße einkocht, wird sie noch sämiger und intensiver, als wenn sie eher flüssig bleibt. Ich bin allerdings „nur“ eine Hobbyköchin 😉
Liebe Grüße
Julia
Sylvia
31. August 2022 um 16:34Ich bereite es gerade zum zweiten Mal zu. Ich finde es super lecker! Alles passt prima. Menge, Würze und Zeit. Danke
Julia
1. September 2022 um 13:33Gerne, das freut mich! Guten Appetit!
Liebe Grüße Julia
Anonymous
27. Januar 2023 um 17:53Sehr lecker…