
Bevor die Pilz-Saison sich dem Ende neigt, habe ich noch ein weiters leckeres Pilz-Rezept: Serviettenknödel mit Pilzragout. Ein vorzügliches Gericht, um frische Pilze zu genießen, ist nämlich ein Pilzragout. Der aus dem französischen stammende Begriff Ragout bedeutet so viel wie ‚den Gaumen reizen‘ – meist in Form von gewürfelten, geschmorten Zutaten, die in einer sämig- würzigen Sauce serviert werden.
Für die Serviettenknödel mit Pilzragout eigenen sich hervorragend Kräuterseitlinge, weil sie eine feste, fast fleischige Konsistenz haben. Sie schmecken würzig-nussig, ein wenig nach Kräuterwiese, zudem sind sie etwas preiswerter als Steinpilze und weniger aufwändig zu reinigen als Pfifferlinge. Für das Pilzragout werden Kräuterseitlinge mit Schalotten und Knoblauch angebraten und mit einem Sud von getrockneten Steinpilzen aufgekocht und mit Sahne verfeinert.
Ein perfekter Begleiter zum Pilzragout sind selbstgemachte Serviettenknödel aus Laugengebäck. Sie stehlen dem Pilz-Geschmack nicht die Show und die Knödel saugen die cremige Sauce wunderbar auf.
So, das war meine kleine Pilz-Rezept-Reihe, bei der ich euch vier ganz unterschiedliche Rezepte mit Pilzen vorgestellt habe (Pilze im Pergamentpäckchen, Pilz-Bruschetta, Tagliatelle mit Pfifferlingrahmsoße). Ansonsten hätte ich noch ein Pilz-Risotto im Angebot, ein Carpaccio aus Steinpilzen, marinierte Pilze, gefüllte Pilze, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Ihr seht, ich esse sehr gerne Pilze. Ihr auch? Wenn ja welche, was kocht ihr daraus? Erzählt mal und schreibt mir das gerne unten in die Kommentare!
Guten Appetit!
Eure Julia
PS: Mittlerweile habe ich alle Rezepte, in denen Pilze vorkommen, hier unter dem Stichwort Pilze gesammelt.

Rezept für Serviettenknödel mit Pilzragout
Zutaten
Für die Serviettenknödel:
- 250 g Laugengebäck (vom Vortag)
- 30 g Petersilie (glatt)
- 2 Schalotten
- 70 g Butter
- 2 Eier
- 300 ml Milch
- Salz
Für das Pilzragout:
- 500 g Kräuterseitlinge
- 25 g Steinpilze (getrocknet)
- 1 Schalotte
- 1 EL Butter
- 1 Zehen Knoblauch
- 200 ml Schlagsahne
- 100-200 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Mehl
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL fein gehackte Petersilienblätter und/oder 1 EL fein gehackter Schnittlauch
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Die Serviettenknödel zubereiten:
- Das Laugengebäck in Würfel schneiden. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und grob hacken. Die Schlotten schälen, grob würfeln und in etwa 70 g Butter glasig dünsten.
- Die 2 Eier verquirlen, 300 ml Milch, etwa ½ TL Salz, die gehackte Petersilie und die gedünsteten Schalotten hinzugeben und gut vermengen. Den Teig etwa 1 Stunde ruhen lassen.
- Ein Stück Frischhaltefolie auf die Größe 30 x 50 cm schneiden und den Knödelteig in der Mitte längs darauf verteilen. Die Folie straff um den Teig legen und zu einer Rolle (mit etwa 6 cm Durchmesser) wickeln. Die Folien-Enden fest gegeneinander zusammendrehen.
- In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödelrolle hineinlegen und bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten köcheln lassen. Die Knödelrolle anschließend herausnehmen und etwa 10 Minuten ruhen lassen und anschließend in fingerdicke Stücke schneiden.
Das Pilzragout zubereiten:
- Die getrockneten Steinpilze mit etwa 50 ml kochendem Wasser übergießen und etwa 30 Minuten einweichen lassen.
- Die Schalotte und die Knoblauchzehe schälen und beide fein würfeln.
- Die Kräuterseitlinge ggf. säubern und in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne die Schalotte und den Knoblauch zusammen mit den gewürfelten Kräuterseitlingen in etwa 1 EL Butter anbraten bis die Pilze etwas Farbe annehmen. Die Pilze mit ca. 1 EL Mehl bestreuen und gut verrühren.
- Die Steinpilze samt Sud sowie die Lorbeerblätter zu den Kräuterseitlingen geben und kurz aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren, die Sahne hinzugeben und das Ganze einige Minuten köcheln lassen. Je nach gewünschter Konsistenz mit 100-200 ml Gemüsebrühe aufgießen und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Knödel zusammen mit dem Pilzragout anrichten und mit fein gehackter Petersilie oder fein gehacktem Schnittlauch garnieren.
5 Kommentare
Elena
24. November 2020 um 06:00Ich habe jetzt zum wiederholten Male das Rezept der Knödel nachgemacht und bin wieder begeistert. Sie sind einfach köstlich! Das tolle ist auch, dass man sie bereits am Vortag zubereiten kann oder auch hervorragend einfrieren kann!
Tolles Rezept!!
Julia
24. November 2020 um 14:49Danke, das freut mich sehr!! 🙂
turkce
20. Dezember 2020 um 00:55Hallo und vielen Dank. Dieser Blog ist eine wahre Inspiration. Steffane Caddric Piper
Elena
25. Dezember 2021 um 10:00Wieder ein Genuss! Zu Weihnachten ein Muss!
Julia
27. Dezember 2021 um 15:51Das kann ich nur bestätigen! Sehr gut kocht 😉