
Dieses einfache, frische Zitronen-Dressing aus frisch gepressten Zitronen, das sich hervorragend für alle möglichen gründen Salate eignet, weckt bei mir Kindheitserinnerungen:
Ich erinnere mich an den großen ovalen Küchentisch in unserem Esszimmer, an dem wir uns als Kinder nach unseren Eskapaden immer alle versammelten, ich erinnere mich an Schatzfunde im Bauschutt, an Zelten im Garten, an den Mampfweibervampierclub (Gruß an Britta!), an heimliches Fernsehgucken, an Zirukusaufführungen…
Diese Erinnerungen werden bei mir wach, wenn ich einen Salat mit Zitronen-Dressing esse. Das liegt vermutlich daran, dass diese Soße bei uns zu Hause ein Klassiker war. Wann immer es grünen Salat gab, war er mit diesem Zitronen-Dressing angemacht – zumindest in meiner Erinnerung. Und diesen Salat gab es immer als gesunde Beilage zu der Bolognese, die meine Mutter gerne kochte, wenn wir Freundinnen mit nach Hause brachten.
Daher kommt diese Soße in meiner „Salatsoßen-Sammlung“ auch auf Platz 1. Ich esse sie heute noch fruchtbar gerne. Dicht gefolgt vom Balsamico-Dressing.
Hier findet ihr noch die anderen Rezepte meiner Sammlung verschiedener Salatdressings: Zitronen-Dressing, Balsamico-Dressing, Kräuter-Dressing, Honig-Senf-Dill-Dressing, Orangen-Dressing, Ranch-Dressing, Asia-Dressing, Notfall-Dressing.
Schreibt mir gerne unter dem Beitrag in die Kommentare, welches der Rezepte euch am besten gefällt (oder auch, wie ihr euer 🧡-Dressing zubereitet)!
Es lebe die Salatsoße!
Eure Julia

Rezept für Salatsoßen: Zitronen-Dressing
Zutaten
- ½ Zitrone
- 5 EL Olivenöl
- ½ Zwiebel
- ½ TL Gewürzpaste
- 1 TL Senf
- 1 Prise Zucker
- Salz Pfeffer
Nach Belieben zum Verfeinern:
- ½ Zehe Knoblauch
- 1 kleine Kartoffel (butterweich gekocht)
- 1 Spritzer Essigessenz
Zubereitung
- Vorweg: Ich mische die Zutaten meiner Salatsoßen immer Freischnauze, weil ich es mal würziger, mal cremiger, mal sauer etc. haben möchte. Daher fällt es mir schwer, euch genau zu sagen, wie viel ihr von welchen Zutaten nehmen sollt. Die Liste oben ist ein Richtwert. Schaut selber, wie ihr es lieber mögt, ob eher sauer (also mehr Zitrone), lieber milder (dann weniger Brühe und Salz) oder etwas süßer (dann natürlich ein bisschen mehr Zucker). Falsch machen könnt ihr nix!
- Zitrone auspressen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Zitronensaft mit Senf, Gewürzpaste, etwas Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker verrühren. Dann solange Olivenöl unterrühren bis eine cremige Soße entsteht. Zwiebeln unterrühren.
- Dieses Dressing passt ganz hervorragend zu einfachem Kopfsalat, Lollo Rosso oder Lollo Bianco. Wir essen den Salat übrigens gerne ohne jede weitere Gemüse-Zutat, nur Salat und Dressing.
Nach Belieben zum Verfeinern:
- Richtig lecker wird es, wenn man eine kleine geschälte Knoblauchzehe, durch eine Knoblauchpresse gedrückt und dazugibt. Davon darf es dann aber wirklich nur eine Messespitze sein, sonst ist der Knoblauchgeschmack zu dominant.
- Zu Feldsalat verfeinere ich dieses Dressing gerne mit einer weich gekochten und mit einer Gabel sehr fein gedrückten Kartoffel. Den Kartoffelbrei dann einfach unter die Soße mischen und nach Belieben dann noch mit einem kleinen Schuss Essigessenz oder etwas mehr Zitronensaft abschmecken. Bei diesem Dressing nutze ich dann meist auch eine ganze Zwiebel.
9 Kommentare
Vicky
17. Juli 2016 um 17:48Danke für das tolle Salatdressing! Ich liebe Zitroniges und habe nach einem richtig guten Dressing gesucht. Und hier jetzt auch gefunden 😀
Ich möchte es am besten literweise über meinen Salat kippen, echt lecker.
Liebe Grüße, Vicky
Anonymous
20. Juni 2020 um 10:08Bruniose = Gemüsewürfel
Eine Zwiebel wird nie gehackt sondern geschnitten ! Gruß vom Koch
Julia
26. Juni 2020 um 12:58Aha!
Petra
27. Juni 2020 um 23:31Dein Rezept hat mir gleich doppelt geholfen. Denn a) hatte ich viele Zitronen aus eigener Züchtung und wusste nicht wohin damit (aus Zeitgründen kam Zitronenmarmelade nicht in Frage) und b) brauchte ich ein gutes Salatsaucenrezept das auch ein Salatsaucen-„Legastheniker“ wie ich hin bekommt. (ich kann alles, nur keine interessanten Dressings)
Mit Deinem Rezept habe ich gleich beides „erschlagen“ und mit der Sauce richtig gepunktet. Ich habe übrigens sehr reife Limetten dazu verwendet …. schmeckt auch sehr interessant. Auf jeden Fall geht Deine Sauce in mein Repertoire über.
Julia
13. Juli 2020 um 10:27Liebe Petra,
oh wie schön, das freut mich sehr!! Eigene Zitronen, wow, das hätte ich auch gerne! Ich habe im Schrebergarten etwas Gemüse und Obst, aber an Zitronen habe ich mich noch nicht gewagt, dabei esse ich sie (auch außerhalb von Dressings) total gerne.
Vielen Dank für deinen netten Kommentar, darüber habe ich mich sehr gefreut!
Weiterhin guten Appetit!
Liebe Grüße Julia
Petra
22. September 2020 um 15:11Liebe Julia,
sofern Du ein Gewächshaus hast das Du im Winter auf ca. 5 Grad halten kannst, steht dem Versuch nichts entgegen. Im Freien überwintern ist bei uns eher nicht möglich und im Haus selbst läufst Du Gefahr, Schildläuse im Winter anzuzüchten (mein Mann und ich haben einmal einen Winter lang jeden Sonntag Morgen (im Schlafanzug – mit einem Pott Kaffee) die Viecher von den Blättern gekratzt weil ich nicht spritzen möchte). D.h. die Zucht ist nur dann zu empfehlen, wenn kühl, hell und trocken überwintert werden kann. Die Anzucht erfolgt im Blumentopf. Aber wenn es Dir möglich ist, dann bekommst Du unglaublich leckere Zitronen und Limetten!
So.. und jetzt gehe ich bei Dir weiter stöbern 😉
Liebe Grüße Petra
Julia
24. September 2020 um 14:33Liebe Petra,
ich musste laut lachen, als ich deinen Kommentar gelesen habe. Herrliche Vorstellung, wie ihr im Schlafanzug das Bäumchen von Läusen befreit. Ich habe leider kein Gewächshaus, aber ob du’s glaubst oder nicht, ich denke darüber nach, eines in unseren Schrebergarten zu bauen. Die Zitronen wären ein Argument mehr 😉
Ich hoffe, du bist beim Stöbern noch fündig geworden.
Liebe Grüße Julia
Angelika
5. November 2020 um 21:01ist mit gekörnter Gemüsebrühe die Brühe gemeint, oder nur das Extract…Danke
Julia
8. November 2020 um 13:15Liebe Angelika,
mit gekörnter Brühe meine ich das Pulver, also nicht die flüssige Brühe. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage?
Liebe Grüße Julia