
Ihr seid auf der Suche nach einer edlen Vorspeise auf Fine Dining-Niveau? Vielleicht für euer Oster-Menü? Oder seid ihr auf der Suche nach einem Rezept, mit dem ihr einen alkoholfreien Riesling begleiten könnt? Dann habe ich hier eine Idee für euch. Herausfordernd, aber machbar! Eine Gurkensuppe mit Ceviche, Fenchel-Rhabarber-Salat und gepickeltem Gemüse.
Nachdem ihr nun so lange auf neue Rezepte von mir warten musstet, kehre ich endlich aus meiner Winter-Blogpause zurück – im Gepäck lauter neue, kreative, köstliche Rezeptideen!
Mein vergangenes Jahr war geprägt von wahnsinnig spannenden Erlebnissen, davon habe ich euch in meiner Foodblogbilanz berichtet, und ich durfte köstliche Gerichte auf höchstem Niveau probieren, wie zum Beispiel im Aura & Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz oder ganz unterschiedliche Interpretationen von Heimatküche verschiedener junger Spitzen-Köche der Jeunes Restaurateurs.
Fine Dining-Küche
Einmal mehr habe ich durch diese Erlebnisse festgestellt, wie sehr ich das Fine Dining schätze: Ich mag die Liebe zum Detail, die Achtsamkeit, die jede Zutat erfährt, die Raffinesse und Kreativität der Köchinnen und Köche, die hohe Qualität der Zutaten, das Außergewöhnliche. In der Summe ein Erlebnis, das mich aus dem Alltag katapultiert, das mich mit allen Sinnen kurz verweilen und schließlich mit vielen Eindrücken zurück schauen lässt.
Wenn ich Zeit habe, gibt es für mich nichts Schöneres als diese in der Küche zu verbringen und mit allen Sinnen zu kochen und zu experimentieren. Das darf dann auch gerne mal länger dauern. Auf Fine Dining Niveau zu kochen, habe ich mir lange nicht zugetraut – bis mich im vergangenen Jahr ein Auftrag des Deutschen Weininstituts dazu herausforderte.
Edle Vorspeise: Gurkensuppe mit Ceviche
Es ging darum, für eine Pressereise zum Thema „Alkoholfreie Weine“ ein Menü zu entwickeln, das zu, klar, alkoholfreien Weinen passt. Wie es dazu kam, dass ich mit dem Mainzer Spitzen- und Fernsehkoch Frank Brunswig dieses Projekt umgesetzt habe, erzähle ich euch im folgenden Beitrag, in dem es dann auch das Rezept für den 2. Gang gibt: ein Radieschen-Erdbeer-Salat mit Ziegen-Feta-Creme, Kräutersalat und Schwarzbrot-Crumble. Auch das Rezept für den Hauptgang, eine Perlhuhnbrust, und die Nachspeise, Käse mit Aprikosen-Zwiebel-Chutney, verrate ich euch in den folgenden Beiträgen.
Als edle Vorspeise gab es diese köstliche Gurkensuppe, die ich mit alkoholfreiem Riesling geliert habe. Sie enthält gleich drei Toppings, die im Mund für eine Geschmacksexplosion sorgen: ein Ceviche vom Wolfsbarsch (unglaublich gut!), einen marinierten Fenchel-Rhabarber-Salat und gepickeltes Gemüse. Wenn euch der Aufwand zu groß ist, lasst den Salat und das Gemüse weg. Die Suppe ist auch nur mit dem Ceviche köstlich!
Traut euch! Das ist zwar Kochen auf Fine Dining-Niveau, aber ich habe die Rezepte so detailliert aufgeschrieben, dass auch ihr sie zu Hause nachkochen könnt. Die wichtigsten Zutaten: Zeit und Spaß. Belohnt werdet ihr mit einem wahnsinnig tollen Geschmack! Vielleicht ist das ja eine Idee für euer Oster-Menü?
Wissenswertes über alkoholfreie Weine
Wenn ihr euch für das Thema alkoholfreie Weine interessiert, dann schaut euch gerne mal meinen ausführlichen Beitrag dazu an. Darin erzähle ich euch, wie alkoholfreie Weine gemacht werden und ich empfehle euch auch, wo ihr die Weine, die wir zu unserem Menü serviert hatten, mit 15 % Rabatt bestellen könnt. Wer wissen möchte, welche Weine genau wir zum Menü verkostet haben, kann sich gerne in den Kommentaren oder per Email melden.
Guten Appetit!
Eure Julia
Keine Kommentare