
Bei diesem Bánh mì Rezept habe ich mich für Bun Cha-Frikadellen als Belag entschieden. Das sind kleine, intensiv-würzige Frikadellen aus Schweinefleisch. Die kommen zusammen mit den Bánh mì Klassikern wie sauer mariniertem Gemüse, Kräutern, Schweinepastete und Lyoner mit aufs Brot.
Wisst ihr, was Bánh mì bedeutet? Das ist vietnamesisch und bedeutet nichts anderes als einfach nur „Brot“. Vielleicht kennt ihr den Begriff, weil so auch die belegten Sandwiches beim Vietnamesen heißen. Ursprünglich sind Bánh mi eigentlich ein typisches Streetfood-Gericht. Aber hier in Köln werden sie immer populärer und man bekommt sie auch in Restaurants.
Bánh mì Rezept klassisch
Klassische Zutaten für ein Bánh mì sind Lyoner und Schweinepaste. Diese Zutaten sind – genau wie die Brotform, ein Baguette – durch die Kolonialisierung der Franzosen ins Land gekommen. Für einen besonderen kulinarischen Twist, finde ich, sorgen aber dann vor allem die lokalen Einflüsse: sauer mariniertes Gemüse, viel frischer Koriander und Minze und das Highlight im Bánh mì: köstlich gewürztes Fleisch.
Bun cha Rezept
Was das Fleisch angeht, gibt es unendlich viele Varianten. Ich habe mich bei meinem Bánh mì Rezept für Bun Cha-Frikadellen als Belag entschieden. Das ist es ein typisches Streetfood aus der Hauptstadt Hanoi. Diese intensiv würzigen, leicht süßen Frikadellen werden dort über Holzkohle gegrillt. Aber eine Grillpfanne tut es auch 😉 Sein tolles Aroma erhält das Hackfleisch nämlich vor allem durch die Zugabe von fein gewürfeltem Bauchfleisch, Fischsoße, Limettensaft, Zwiebeln und Knoblauch. Brauner Zucker bringt dann noch den für das Gericht typischen karamelligen Geschmack mit.
Noch mehr südostasiatische Gerichte
Wenn ihr, wie ich auf Gerichte aus Thailand oder Vietnam steht, dann schaut mal auf meiner Seite „Thailand & Vietnam“ vorbei. Da gibt es mittlerweile eine beträchtliche Auswahl an solchen Rezepten. Zum Beispiel für Summer Rolls, einem vietnamesischen Klassiker, den ich mit unzählichen köstlichen Zutaten fülle. Oder eine würzige Thai-Bolognese mit Zitronengras und Ingwer. Auch mit Ingwer und Zitronengras ist diese leckere Hühnersuppe gewürzt.
Habt ihr schon mal Bánh mi gegessen? Mit welchen Zutaten belegt ihr das Brot am liebsten? Schriebt mir das gerne unter dem Beitrag in die Kommentare! Und wie immer freue ich mich, wenn ihr mir berichtet, wie euch das Rezepte gefällt, wenn ihr es ausprboeren!
Guten Appetit!
Eure Julia
2 Kommentare
Lotte
27. März 2024 um 21:58Liebe Julia,
in deiner Kombination sind die Bun Cha-Frikadellen schon ziemlich lecker und auch fest eingeplant für unseren Oster-Brunch. 🙂 Beim Gemüse hast du natürlich die Wahl und kannst spontan variieren. Auch bei der Soße lässt sich schön etwas ausprobieren. Und warum nicht mal mit leckerem Düsseldorfer ABB Senf? Geht alles! 🙂 Danke für das tolle Rezept!
Viele Grüße
Lotte
Julia Uehren
28. März 2024 um 10:26Liebe Lotte,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und einen schönen, leckeren Osterbrunch wünsche ich euch!
Aber Düsseldorfer Senf in Köln?! Das geht leider nicht (kleiner Scherz, ich weiß nicht, ob du die Fehde zwischen Düsseldorf und Köln kennst…).
Liebe Grüße
Julia