
Heute habe ich euch ein wahnsinnig leckeres Rezept für vietnamesische Pfannkuchen mitgebracht. Ich habe mir Anfang des Jahres vorgenommen, mir wieder mehr Zeit für meinen Foodblog zu nehmen. Jetzt, ein halbes Jahr später, stellte ich traurig fest, dass das Gegenteil der Fall ist. Ich koche und blogger weniger als je zuvor. Das frustriert mich und es fehlt mir total. Der Hauptgrund ist, dass ich in den vergangenen Monaten so viel mehr gearbeitet habe als geplant und so einfach weniger Zeit hatte. Die übrige Zeit habe ich dafür genutzt, Herrn Mini-Löffelgenuss staunend beim Wachsen zuzugucken und mit ihm die Welt (neu) zu entdecken.
Wenn ich dann mal wieder den Kochlöffel schwinge und ein Rezept für meinen Blog plane, muss es natürlich etwas besonderes sein. Nicht weniger als eine Geschmacksexplosion muss es dann sein. Yotam Ottolenghi ist eigentlich ein Garant dafür. Jedes, wirklich jedes Gericht, das ich von ihm nachgekocht habe, war genial, hab ich im vorherigen Beitrag mit dem Rezept für den Quinoa-Tomaten-Brot-Salat ja schon mal angedeutet.
Darum habe ich mich auch entschieden, euch diesen genialen Koch noch einmal etwas ausführlicher vorzustellen (hier lest ihr ein ausführliches Porträt über ihn). Immerhin habe ich von ihm so viele Rezepte wie von keinem anderen Koch nachgekocht… (hier habe ich jetzt mal alle Rezepte gesammelt, die ich von ihm nachgekocht habe). Mal sehen, wann ich wieder mal zum Kochen und Fotografieren komme, vielleicht in den Ferien…
Kennt ihr Yotam Ottolenghi? Wenn ja, welches seiner Rezepte mögt ihr am liebsten?
Für heute aber erst mal guten Appetit beim Rezept für vietnamesische Pfannkuchen!
Eure Julia

Rezept für Vietnamesische Pfannkuchen nach Ottolenghi
Zutaten
Für den Teig:
- 1 kleines Ei
- 200 g Reismehl
- ½ TL Salz
- 1 TL Kurkuma
- 400 ml Kokosmilch
- 4 EL Sonnenblumenöl
Für das Dressing:
- 2 Limetten
- 1 St. Ingwer (daumendick)
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 frische rote Chilischote
- 1,5 EL Sesamöl (geröstet)
- 1 EL Rohrzucker
- 1 EL Reisessig
- 1 EL Ketjap manis (süße indonesische Sojasauce)
- ½ TL Salz
Für die Füllung:
- 1 große Möhre
- 1 Daikon (weißer japanischer Rettich)
- 4 Frühlingszwiebeln
- 1 frische grüne Cayenne-Chili
- 80 g Zuckerschoten
- 15 g frischer Koriander
- 15 g Thai-Basilikum
- 15 g Minze
- 100 g Mungobohnensprossen
- 100 g Enokipilze
Zubereitung
Den Teig zubereiten:
- Das Ei verquirlen, Reismehl, Salz und Kurkuma hinzu geben und vermengen. Die Kokosmilch hinzu geben und kräftig mit einem Schneebesen bis der Teig glatt und ohne Klümpchen ist. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
- Der Teig sollte recht dünnflüssig sein, so wie Sahne. Im Zweifel am Ende noch etwas Wasser hinzu geben.
Das Dressing zubereiten:
- Limette auspressen. Ingwer und Knoblauch schälen. Ingwer fein reiben (ca. 2 TL), Knoblauch durch eine Knoblauchpresse drücken. Chili waschen, Stiel und Kerne wegschneiden und die Chili dann möglichst fein hacken.
- Limettensaft, Sesamöl, Rohrzucker, Reisessig, Ketjap manis, Ingwer, Knoblauch und die Chili vermengen und mit Salz abschmecken.
Die Füllung vorbereiten:
- Die Möhren und den Rettich schälen und fein raspeln. Von den Frühlingszwiebeln die Wurzeln und das dunkle Grün wegschneiden und die Frühlingszwiebeln schräg in Scheiben schneiden. Die grüne Chili waschen, abtrocknen, die Kerne und den Stiel entfernen und die Chili fein hacken.
- Die Zuckerschoten für etwa 3 Minuten in kochendes Wasser geben, abschütten und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Die Kräuter waschen, trockenschütteln und die Blätter vom Stengel zupfen. Sie werden nicht gehackt und im Ganzen in die Pfannkuchen gegeben.
- Die Mungobohnensprossen und die Pilze waschen und gut abtrocknen.
Den Pfannkuchen backen:
- Einen Schluck Sonnenblumenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Etwa ein Viertel der Teigmenge in die Pfanne geben und so hin und her schwenken, so dass der Pfannenboden mit Teig bedeckt ist (wie beim Zubereiten von Crepes). Wenn die Unterseite golbraun gebacken ist, wenden und die andere Seite backen.
- Das Gemüse und die Kräuter auf der einen Seite des Pfannkuchens verteilen. Etwas Dressing darüber träufeln und den Pfannkuchen zuklappen. Auf die obere Pfannkuchenhälfte noch etwas Dressing träufeln und servieren.
Keine Kommentare